Trittschalldämmung und Nachhaltigkeit vereint

Trittschalldämmung und Nachhaltigkeit vereint

Mit dem ROOTS ist in der Hamburger HafenCity das höchste Holzhochhaus Deutschlands entstanden – ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Architektur. In diesem außergewöhnlichen Wohnbau, der Holz, Stahlbeton und Glas in einer Hybridbauweise kombiniert, steht nicht nur die Ästhetik im Mittelpunkt, sondern auch die konsequente Umsetzung ökologischer und funktionaler Prinzipien.

Um höchsten Wohnkomfort zu gewährleisten, spielten auch die akustischen Eigenschaften der Außenbereiche eine zentrale Rolle. Die holzsichtigen Loggien, die als verbindendes Element zwischen Innen- und Außenraum fungieren, sollten nicht nur architektonisch überzeugen, sondern auch in puncto Trittschallschutz höchsten Ansprüchen genügen.

Projektübersicht

Höchster Wohnkomfort durch effektiven Trittschallschutz in Loggien

Zum Einsatz kam hier REGUPOL sound and drain 22, eine Trittschalldämmung mit integrierter Drainagefunktion, die speziell für Außenbereiche wie Balkone, Terrassen und Loggien entwickelt wurde. Das Produkt übernimmt eine doppelte Aufgabe: Es reduziert zuverlässig den Trittschall und sorgt gleichzeitig für eine effektive Entwässerung unter dem Bodenbelag – eine essenzielle Eigenschaft, insbesondere bei witterungsanfälligen Holzkonstruktionen.

Die Anforderungen an den Schallschutz im ROOTS waren hoch. Um die Kriterien des Umweltzeichens HafenCity in Platin zu erfüllen, musste unter anderem ein Trittschallpegel von maximal L’n,w ≤ 48 dB erreicht werden. In einem massiven Holzbau wie ROOTS stellt dies eine besondere Herausforderung dar. REGUPOL sound and drain 22 konnte aufrgund der bauphysikalisch sehr vorteilhaften Materialeigenschaften einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung dieser Werte leisten. In einer ergänzenden Untersuchung am Institut für Holzforschung Austria erreichte ein Aufbau mit diesem Produkt in Kombination mit Stelzlagern und Gehwegplatten auf einer Brettsperrholzdecke einen beachtlichen Wert von L’n,w + CI,50-2500 = 41 (+3) dB – ein deutlicher Beleg für die akustische Leistungsfähigkeit des Materials.

Akustiklösung aus Recyclingmaterial mit integrierter Drainagefunktion

Auch in Sachen Nachhaltigkeit passt REGUPOL sound and drain 22 ideal zum Gesamtkonzept des ROOTS. Der Dämmstoff besteht zu über 90 % aus recycelten Elastomeren, sogenannten Post-Consumer-Rezyklaten, die etwa aus ELT (End-of-Life Tires) gewonnen werden. Damit trägt das Produkt nicht nur zur Schonung von Primärressourcen bei, sondern reduziert auch aktiv den CO₂-Fußabdruck des Bauwerks. Das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Bronze bestätigt zudem die Rückführbarkeit des Materials in den Produktionskreislauf am Ende seiner Lebenszeit.

Mit dem Einsatz von REGUPOL sound and drain 22 wurde eine nachhaltige, langlebige und technisch überzeugende Lösung für die anspruchsvollen Außenbereiche des ROOTS Hamburg gefunden – ganz im Sinne eines Projekts, das Komfort, Nachhaltigkeit und innovative Bauweise in Einklang bringt.

Weitere Projekte

Alpine Luxustherme in Ischgl setzt neue Maßstäbe

Alpine Luxustherme in Ischgl setzt neue Maßstäbe

Lindley Lindenberg Frankfurt

Lindley Lindenberg Frankfurt

Bildungscampus Seestadt Aspern Wien

Bildungscampus Seestadt Aspern Wien

Seniorenwohnanlage Herbstwiesen Kümmersbruck

Seniorenwohnanlage Herbstwiesen Kümmersbruck

Trittschallschutz für Terrassen – Bildungscampus Aron Menczer Wien

Trittschallschutz für Terrassen – Bildungscampus Aron Menczer Wien

Innovative Quartiersentwicklung NEO München

Innovative Quartiersentwicklung NEO München

Ikea Westbahnhof Wien

Ikea Westbahnhof Wien

Dachflächenaktivierung Sportdach Kaufland Erfurt

Dachflächenaktivierung Sportdach Kaufland Erfurt

Favoriten
Kontakt