Ressourcenschonung von Grund auf – neues Stadtquartier Lichtenreuth
Das neue Stadtquartier Lichtenreuth in Nürnberg entsteht auf einer rund 90 Hektar großen Konversionsfläche des ehemaligen Südbahnhofs. Mit 583 m gilt das Projekt als Europas längste Baustelle im Wohnungsbau.
Die Baulandaktivierung fand jedoch auf einem nicht gänzlich inaktiven Brownfield statt. Denn ein Teil der Entwicklung wurde entlang der U-Bahnlinie U1 realisiert. Die verkehrsbelastete Lage stellt hohe Anforderungen an den Erschütterungs- und Schallschutz der Neubauten.
Um die Schwingungseinträge aus dem Bahnbetrieb wirksam zu reduzieren, erfolgte die vertikale Entkopplung und horizontale Lagerung des gesamten Gebäuderiegels mit Produkten der REGUPOL vibration Range. Konkret erfolgte die elastische Entkopplung vollflächig unterhalb der gesamten Bodenplatte und entlang der aufgehenden Wände.
Trotz der unmittelbaren Nähe zur Bahninfrastruktur können die zukünftigen Bewohner durch diese Lösung hohen Wohnkomfort in zentraler Lage genießen – frei von störenden Erschütterungen oder Lärmbelastungen.
Neben der akustischen Wirksamkeit überzeugt das System durch seine ressourcenschonende Materialbasis: REGUPOL vibration besteht zu über 90 % aus wiedergewonnenen Elastomeren (End-of-Life Tyres, ELT). Dadurch werden große Mengen Primärrohstoffe und CO₂-Emissionen eingespart. Die Produkte verfügen über eine Umweltproduktdeklaration (EPD) und über ein Cradle-to-Cradle Zertifikat in Bronze. Die Wahl dieses Systems unterstützt aktiv die Kreislaufwirtschaft und den sparsamen Umgang mit Ressourcen.
Diese Lösung überzeugt durch ihre technische Leistungsfähigkeit sowie die wirtschaftliche Effizienz und sichert langfristig hohen Wohnkomfort. Zudem ermöglicht der Einsatz des rezyklatbasierten Werkstoffs eine deutliche Verringerung des CO₂-Fußabdrucks im Vergleich zu konventionellen Primärmaterialien. Ein klares Plus für nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext.
















