Die ruhige Pflegeimmobilie auf der U-Bahn-Station
Mit dem Lydiahemmet ist in Farsta Strand, im Süden von Stockholm, ein Pflege- und Seniorenwohnheim entstanden, das in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert ist: Es wurde nicht nur in nachhaltiger Holzbauweise errichtet, sondern direkt über der Endstation der Tunnelbana-Linie 18. Das Gebäude beherbergt 54 Einzelapartments für pflegebedürftige Menschen mit somatischen oder demenziellen Erkrankungen und bietet rund um die Uhr Betreuung – eine Nutzung, die höchste Ansprüche an Komfort, Ruhe und Sicherheit stellt.
Um den sensiblen Holzbau schall- und schwingungstechnisch von der U-Bahn-Station zu entkoppeln, kam REGUFOAM vibrationzum Einsatz – ein leistungsfähiges Elastomerlager, das speziell für die Schwingungsisolierung im Hochbau entwickelt wurde.
Projektübersicht
- Holzbau über U-Bahn-Station
- REGUFOAM vibration 990plus
Im Falle des Lydiahemmet wurde vor dem Aufsetzen der einzelnen Holzmodule zunächst eine Stahlkonstruktion als Tragbasis errichtet. Aufgrund der variierenden Lasten an den einzelnen Auflagerpunkten war eine exakt angepasste Lösung erforderlich. Unser schwedischer Partner Vibratec lieferte daher Stahlplatten mit bereits werkseitig aufgebrachten REGUFOAM vibration Zuschnitten, die individuell auf jeden einzelnen Auflagerpunkt abgestimmt waren. Der Einsatz des Materials unter dem Gebäudefundament führt zu einer deutlichen Reduzierung in der Übertragung des Körperschalls der U-Bahn-Station. Dies schafft eine ruhige Wohnumgebung trotz der Nähe zur Verkehrsinfrastruktur.
Lydiahemmet steht damit exemplarisch für eine neue Generation urbaner Holzbauten. Das Projekt zeigt zudem, wie durchdachte Planung und geeignete technische Maßnahmen sowie eine intelligente Standortwahl urbane Nachverdichtung möglich macht. Lydiahemmet fügt sich nicht nur architektonisch in seine Umgebung ein, sondern leistet auch einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung in der Region Stockholm. Die Kombination aus moderner Holzbauweise und gezielter Schwingungsentkopplung bildet dabei die Grundlage für ein atmosphärisches und ressourcenschonendes Wohnen in urbanem Kontext.